WORMS Die CDU Worms tritt weiterhin kräftig in die Pedale für bessere Radwegeverbindungen. CDU-Fraktionssprecher Dr. Klaus Karlin sieht vor allem überörtliche Radschnellverbindungen und die Anbindung der Vororte an die Innenstadt als vordringlich an. Die Union hatte das Thema Radwege-Verbesserungen schon im Mai auf die Agenda des Stadtrats gesetzt, im Juni kam ein Ergänzungsantrag von der Unionsfraktion in Horchheim, die eine Umsetzung einforderte. Nun haben die Stadtratsmitglieder Adolf Kessel, Monika Stellmann und Hans-Peter Weiler eine Anfrage an die Stadtverwaltung gestellt, in der sie wissen wollen, was diese seither unternommen hat.

Was ist für wann genau geplant? Wie steht es um die Fördermittel? Und wann geht es endlich los mit der Umsetzung? Darauf verlangt die CDU klare Antworten. Monika Stellmann, hält die Zeit längst reif dafür. Sie kennt den Bedarf als passionierte Radfahrerin buchstäblich aus eigener Erfahrung. Und sie hat recherchiert: „Es gibt derzeit sehr günstige Förderprogramme für Radwege“, was sie auch im Detail darlegen kann. Der Fraktionssprecher der Union, Dr. Klaus Karlin, nennt bereits Lösungsvorschläge: „Die Umsetzung der überörtlichen Radschnellverbindungen will die CDU-Fraktion in einem ersten Schritt entlang der Rheinterrasse zusammen mit der Metropolregion Rhein-Neckar verwirklichen“. Dies käme vor allem den am Rhein liegenden Wormser Vororten Ibersheim und Rheindürkheim zugute. Bei den Radwegen vom Eisbachtal, Pfrimmtal, sowie Abenheim und Herrnsheim in die Innenstadt komme es darauf an, dass diese für Radfahrer noch attraktiver würden, sprich: möglichst asphaltiert und beleuchtet werden. Auch bei Radwegen in der Innenstadt will die CDU Verbesserungen erreichen. Geht es nach der Union, können die Wege für Radfahrer kürzer werden. Dies lasse sich schon mit kleineren Maßnahmen umsetzen, betont Karlin, etwa indem Einbahnstraßen für den Radverkehr auch in Gegenrichtung freigegeben werden. „Die CDU Fraktion will dies in der Rathenaustraße zwischen Berggartenstraße und Andreasstraße umgesetzt sehen“, macht Karlin einen ersten Vorstoß, den er zeitnah umgesetzt sehen will. Die Straße sei breit und es bestehe eine Begrenzung auf 20 Stundenkilometer. „Die Maßnahme drängt sich dort fast schon auf“. Für die Unterhaltung der Radwege fordern die Christdemokraten ebenfalls ein klares Konzept, das dem Grundsatz folgt: Radwege und Straßen müssen in diesem Punkt gleichgestellt sein. „Für die steigende Nachfrage nach Radwegverbindungen für Berufspendler müssen wir ein geeignetes Angebot zur Verfügung stellen“, fasst Dr. Karlin zusammen. Nicht zuletzt seien die Maßnahmen auch Teil der Energiewende und ein kleiner Beitrag zur Luftverbesserung und zur Reduzierung der Erwärmung. Stellmann, die auch Chefin der kommunalpolitischen Vereinigung der CDU Worms und Vorsitzende der CDU Horchheim/Weinsheim ist, hatte das Thema Radwege-Verbesserungen schon im April in den Fokus gerückt. Sie nimmt nun auch den OB in seiner Funktion als Finanzdezernent in die Verantwortung: „Leider ist die Realisierung von Zuschüssen bislang sehr schlecht“. Auch Oberbürgermeisterkandidat Adolf Kessel weist darauf hin, dass viel Geld als Förderung abgerufen werden könne für die Verbesserung von Radwegen. Denn sowohl das Land als auch der Bund bieten demnach Fördermöglichkeiten an, die noch dazu gleichzeitig in Anspruch genommen werden können: Das Land fördere bis zu 75 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten und im Kommunalprogramm des Bundesumweltministeriums gebe es 50 Prozent für Radwegenetz-Lückenschlüsse, bei finanzschwachen Kommunen sogar bis 75 Prozent, maximal 350000 Euro. „Diese Förderung ist kombinierbar mit der Landesförderung, so dass man auf bis zu 90 Prozent Zuwendungen kommen kann“, rechnet Kessel vor. Auf Stellmanns Initiative hin hatte die CDU bereits im Mai das Thema auf auf die Agenda des Stadtrates gesetzt. Dort war dann der generelle Beschluss gefasst worden, das Radwegenetz im Wormser Stadtgebiet zu verbessern und, wo nötig, auszubauen.