CDU-Kreisverband Worms-Stadt

Dicke Bretter gebohrt für den Mittelstand

Adolf Kessel bei „Woche des Handwerks“ und auf Zuhör-Tour bei Wormser Mittelstandsvereinigung / Vor Ort bei Schreinerei Klotz

WORMS Dicke Bretter gebohrt hat der Landtagsabgeordnete und OB-Kandidat Adolf Kessel bei seiner Zuhör-Tour in der Schreinerei Klotz in Worms. Eingeladen hatte die Mittelstands-Vereinigung der CDU (MIT).
Volker Klotz, Jan Metzler, Iris Muth und Adolf Kessel (v.li.) bohren gemeinsam symbolisch ein dickes Brett für den Wormser Mittelstand. Foto: MIT
Dicke Bretter wurden dort nicht nur im übertragenen Sinn gebohrt, sondern auch direkt an der Werkbank im Ausstellungsraum von Volker und Silke Klotz. Kessel besuchte die Schreinerei auch im Rahmen der „Woche des Handwerks“ der CDU-Landtagsfraktion, bei der sich Landtagsabgeordnete der Union aus dem ganzen Land vor Ort in ihren Wahlkreisen bei Handwerksbetrieben informieren. Thomas Dick vom Vorstand der Wormser MIT freute sich über die große Zahl der Gäste, zu denen auch der Bundestagsabgeordnete Jan Metzler, Bürgermeister Hans-Joachim Kosubek und Vertreter der MIT aus Alzey gehörten. Die Wormser MIT-Vorsitzende Iris Muth überreichte am Ende ein süßes Dankeschön der Chocolaterie Holzderber an den Gastgeber. Zuvor aber ging es auch um Bitteres - um die Sorgen, die den Mittelstand in Worms bewegen. „Fehlende Gewerbegebiete erschweren die Ansiedlung neuer Unternehmen in Worms“, sagte Kessel. Er betonte aber auch, dass die Pflege der vorhandenen Gewerbebiete mindestens genauso wichtig sei wie die Neuansiedlung. Volker Klotz sagte, vielerorts zögen potenzielle Auszubildende Großbetriebe den örtlichen Handwerkern vor. Dem Fachkräftemangel müsse auch im Handwerk etwas entgegen gesetzt werden. Adolf Kessel blickte auf die Vielseitigkeit der Ausbildung im Handwerk und lobte, dass die Handwerkskammern genau dafür auch werben. Ein großes Thema war der Wunsch nach weniger Bürokratie. Die Datenschutzgrund-Verordnung laufe dem entgegen, hieß es. Hier müsse man differenzieren, meinte Jan Metzler: „Der Schutz der persönlichen Daten ist wichtig – jedoch darf deshalb kein Bürokratiemonster geschaffen werden“. Volker Klotz veranschaulichte an einem Beispiel, welche Schwierigkeiten die Umsetzung machen könne. So sei ab zehn Mitarbeitern ein Datenschutzbeauftragter in Unternehmen vorgeschrieben. Bei seiner Schreinerei hänge die Pflicht zu einem Datenschutzbeauftragten davon ab, ob man im Betrieb auf eine Teilzeitkraft verzichte oder nicht. Ein Besucher empfahl eine Regelung wie sie in Österreich gilt, um Betriebe bei versehentlichen Fehlern zu schützen. Demnach erhalten Betriebe 14 Tage Zeit zur Nachbesserung, ohne, dass ein Bußgeld verhängt werde. Als ein weiteres Bürokratie-Problem nannten Besucher auch die Belastung durch berufsfremde Arbeit, wie sie etwa beim Ausfüllen von Statistikbögen oder Stundenzettel für 450 Euro-Jobs anfalle. Um die Bürokratie in der Stadt-Verwaltung effizienter zu machen seien mehr Mitarbeiter nötig, sagte Bürgermeister Kosubek. Eine Genehmigung eines Schwertransports könne beispielsweise nicht zeitnah erteilt werden, wenn die zwei Mitarbeiter, die dafür zur Verfügung stehen, ausfallen. Ein Gast, der von der MIT Alzey nach Worms gekommen war, fasste die Forderungen des Mittelstands so zusammen: Man solle dem Mittelstand keine zu engen Regeln auferlegen und Freiräume lassen.