Fastnacht vom Feinsten und das bei freiem Eintritt – das hat die CDU Rheindürkheim beim „närrischen Fischessen“ ihren Gästen im gut besuchten evangelischen Gemeindehaus geboten. „Wir stehen nicht in Konkurrenz zu den fastnachtstreibenden Vereinen“, betonte Ortsvorsteher Adolf Kessel, der als Inder verkleidet die Veranstaltung moderierte
Adolf Kessel: Wir stehen nicht in Konkurrenz zu den fastnachtstreibenden Vereinen.Warum die Veranstaltung eine Sonderstellung einnimmt, das lag auf der Hand, genauer: auf den Tellern. Neben dem eigentlichen Programm, den Vorträgen, bildete auch das gemeinsame Essen und das gesellige Beisammensein einen eigenen Schwerpunkt. „Wir feiern närrisches Fischessen mit Fastnachts-Beiträgen“, fasste Kessel zusammen. Die Helfer hatten schon morgens damit begonnen, Kartoffeln zu kochen und Leckerbissen für die närrische Küche vorzubereiten. Am Mittag standen dann Hering und Pellkartoffeln, Wurstplatte, Kaffee und Kuchen bereit. Frisch gestärkt und mit etwa einer Stunde Vorlauf konnten die Gäste dann intensiv ins Programm einsteigen: An vollbesetzten Tischen wurde geschunkelt, gelacht und den Fastnachts-Vorträgen gelauscht. Der CDU-Vorsitzende, Oliver Schuh, der für Ton und Technik verantwortlich war, hatte bei der Zusammenstellung der Beiträge Kritik und Kokolores gut gemischt und dafür gesorgt, dass der närrisch-scharfe Blick auf die Welt, sowie das Orts- und Stadtgeschehen nicht fehlte. Rheinperlenprinz Felix durfte als Erster den besonderen Fastnachtsorden – ein Sektfläschchen, dessen Etikett ein närrischer Fisch ziert - aus Händen von Adolf Kessel in Empfang nehmen. Klaus Harthausen sorgte als Protokoller für einen fastnachtlich-satirischen Rundumschlag, wobei er den erkrankten Abenheimer Ortsvorsteher Hans-Peter Weiler glänzend vertrat. Harthausen gewährte Einblicke in die Welt des Rheindürkheimer Rheinadels, der Passanten an der Mauer am Rhein umfassender informiere als Facebook dies je könne. Und augenzwinkernd berichtete Harthausen, dieser Rheinadel bereite längst den Rheindexit vor, den Austritt Rheindürkheims aus dem Wormser Stadtgebiet. Und in den schönsten Farben zeichnete Harthausen ein Bild, wie gut es den Rheindürkheimern in der Eigenständigkeit gehen könne, von ausgewogenen Gewerbeansiedlungen bis hin zu flottem Bürgerservice. Unabhängig davon gehöre in Worms der rote Teppich einmal ordentlich ausgeklopft: „Die SPD regiert das Nest, ich glaub schon seit der letzten Pest“, meinte Harthausen, der nebenbei auch Versäumnisse der Landesregierung aufzählte, sowie internationales Parkett betrat und mit „alternativen Fakten über Trump“ aufwarten konnte. Einen heißen Tipp hatte Harthausen auch für die Bundestagswahl im Herbst: Wer da nicht wisse, welche Partei er wählen soll, der möge doch einfach mal hier vor Ort nachfragen, empfahl er mit Blick auf die Aktiven die an der Essens- und Getränkeausgabe mithalfen und von denen viele dem CDU-Vorstand in Rheindürkheim angehörten. Auch Kessels Ehefrau Ramona half übrigens, als Piratin verkleidet, dabei, die zahlreichen Gäste zu versorgen. Harthausen freute sich, dass der neue SPD-Kanzlerkandidat den Sozialdemokraten nun zu etwas Aufschwung verholfen habe. Andernfalls hätte man der „alten Tante SPD“ vor dem Wahlkampf erst noch mit einem Beatmungsgerät aushelfen müssen. Nun könnten „die Fetzen fliegen“ - und genau so mache Wahlkampf Spaß. Keine Angst vor heiklen Themen hatte Bernd Jordan, den Kessel ankündigte als einen, der den Bereich Kokolores auf der Fastnachtsbühne so gut abdecken könne wie kaum ein anderer. Jordan dramatisierte seine Alters- und Alltagssorgen und berichtete beispielsweise, er lasse seine Augenringe beim Juwelier schätzen. Christoph Sippel glossierte als Landstreicher die Orts- und Stadtpolitik aus ganz besonderer Perspektive, wobei er sich insbesondere die Baustellen sowie marode städtische Gebäude vornahm, und viel Applaus erhielt.