CDU-Kreisverband Worms-Stadt

Zehn Jahre Equal Pay Day: „Gemeinsam die Lohnlücke schließen“

CDA Rheinland-Pfalz ruft auf zur Teilnahme am Equal Pay Day / CDA-Chef Kessel: Für gleiche Rechte und gerechte Bezahlung / Aktionsbeispiele vor Ort

Gemeinsam die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen schließen – darum geht es der CDA, der Christlich Demokratischen Arbeitnehmerschaft, am Samstag, 18. März, beim Equal Pay Day, dem Aktionstag für gleiche Lohnchancen für Frauen und Männer. Er findet nun zum zehnten Mal statt und steht in diesem Jahr unter dem Titel „Endlich gemeinsam durchstarten“.
Adolf Kessel: Zur Schließung der Lücke können alle auf die eine oder andere Art beitragen – in beruflicher Funktion ebenso wie im privaten Umfeld.Adolf Kessel: Zur Schließung der Lücke können alle auf die eine oder andere Art beitragen – in beruflicher Funktion ebenso wie im privaten Umfeld.
Der CDA-Landesvorsitzende Adolf Kessel ruft dazu auf, sich an den Aktionen zu beteiligen. Die Akteure wollen so auf den großen Abstand hinweisen, der in Deutschland noch immer zwischen der Entlohnung von Männern und Frauen besteht. Laut Statistischem Bundesamt beträgt der durchschnittliche Entgeltunterschied aktuell 21 Prozent. Frauen verdienen also rund ein Fünftel weniger als Männer. Das Datum des Equal Pay Days soll diesen Unterschied veranschaulichen: Der 18. März markiert den Tag, bis zu dem Frauen symbolisch umsonst arbeiten, während Männer schon seit dem 1. Januar für ihre Arbeit bezahlt werden. Für die CDA, die sich „gleichen Lohn für gleiche Arbeit“ auf die Fahne geschrieben hat, ist dieses Thema von jeher besonders wichtig. „Bis heute verdienen Frauen und Männer selbst bei gleicher Ausbildung und Stellung mitunter unterschiedlich“, erklärt der CDA-Landeschef und will sich weiter stark machen für gleiche Rechte und gerechte Bezahlung. Es brauche mehr als nur gesetzliche Transparenzregeln, um diese Lohnlücke zuschließen, etwa das Aufbrechen von Rollenstereotypen, eine entsprechende Unternehmenskultur, flexible Arbeitszeiten und ausreichend Betreuungsangebote, sagt Kessel und weist darauf hin, dass sich ein Teil der Differenz auch mit Unterschieden in Ausbildung, Berufserfahrung und Erwerbsbiographie erklären lässt. „Zur Schließung der Lücke können deshalb alle auf die eine oder andere Art beitragen – in beruflicher Funktion ebenso wie im privaten Umfeld.“ Auch CDA-Landesgeschäftsführer Arne Pettermann motiviert zum Mitmachen bei den Aktionen der CDA Rheinland-Pfalz, bei denen die CDA-Akteure mit Interessierten über Ansatzpunkte zur Schließung der Lohnlücke diskutieren und die Öffentlichkeit informieren. Er nennt beispielsweise die CDA Worms-Alzey, die am 18. März von 10 bis 12 Uhr am Rossmarkt in Alzey auf den Equal-Pay-Day aufmerksam macht. Gabriele Müller, die Vorsitzende der AG Frauen des CDA Landesverbandes, weist auf deren Info-Stand von 13 bis 16 Uhr in Koblenz vor der Herz-Jesu-Kirche hin, der von der Frauen Union (FU) und der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) unterstützt wird. Die CDA Rheinpfalz wird am Berliner Platz in Ludwigshafen etwas später, am Freitag, 31. März, für die Entgeltgleichheit der Geschlechter werben.