WIESOPPENHEIM/ WEINSHEIM/ HORCHHEIM/ HEPPENHEIM Die Ortsbeiratsfraktonen der Union aus dem Eisbachtal wollen stärker zusammen arbeiten. „Wir wollen uns künftig noch besser vernetzen“, lautete die gemeinsame Botschaft bei einem Treffen in Wiesoppenheim, zu dem fast ein Dutzend Fraktionsvertreter der Union aus den Eisbachtalgemeinden gekommen waren. Die Vorsitzenden der CDU-Ortsverbände Horchheim/Weinsheim, Wiesoppenheim und Heppenheim, Monika Stellmann und Peter Rißberger, die auch den CDU-Ortsbeiratsfraktionen angehören, sowie die beiden CDU-Fraktionskollegen aus Weinsheim und Heppenheim, Peter Karlin und Sebastian Kerber, sind sich einig: „Gemeinsam können wir unsere Themen im Eisbachtal noch besser voranbringen und unseren Einfluss in Gremien und Verwaltung stärken.“
Eisbachtaler CDU-Ortsbeiratsfraktionen: Gemeinsam können wir unsere Themen im Eisbachtal noch besser voranbringen und unseren Einfluss in Gremien und Verwaltung stärken.Der zwanglose Austausch unter den Ortsverbänden, der seit inzwischen acht Jahren gepflegt wird, soll nun intensiviert werden. Stellmann, die die Veranstaltung moderierte, gab als Leitlinie aus: „Wir wollen uns regelmäßig, etwa alle drei Monate, treffen, um gemeinsame Projekte vorwärts zu bringen und gemeinsame Aktivitäten zu koordinieren“. Ein zentrales Thema des Treffens war der gemeinsame Wunsch nach einem Eisbachtaler Ärztezentrum, mit dem man die ärztliche Versorgung in dem Gebiet sicherstellen will. Schätzungen zufolge stehen 15 Ärzte in Worms vor ihrem Ruhestand, ohne, dass es derzeit einen geeigneten Nachfolger gibt. Einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren war den Fraktionsmitgliedern der Union ein sorgfältig gewählter Standort. „Eine solche Einrichtung muss zentral gelegen sein und für alle Wormser Eisbachtalgemeinden gut erreichbar sein“, stellte Rißberger klar. Einen konkreten Standort-Vorschlag hat er bereits. Gedanken macht man sich in der CDU auch darüber, wer als Bauherr in Frage kommen könnte. Auch hierzu stellte Rißberger erste Ideen vor. Der Horchheimer CDU-Fraktionssprecher Dr. Rupert Wagner gab zu bedenken, dass ein solches Zentrum in betriebswirtschaftlicher und logistischer Hinsicht professionell aufgestellt und organisiert sein müsse, um ein attraktives Angebot für die Gewinnung von Ärztinnen und Ärzten darzustellen. Ohne ein solches Management sei das Projekt zum Scheitern verurteilt. Die Eisbachtaler CDU-Fraktionsmitglieder sind froh, in Person des Herrnsheimer CDU-Vorsitzenden Sascha Dupuis einen Fachmann in den eigenen Reihen zu haben, der dem Wormser Gesundheitsnetzwerk (WoGe) angehört und somit kompetent Ideen einbringen kann bei der Ausarbeitung eines erfolgversprechenden Konzeptes. Hinsichtlich der wohnungsbaulichen Entwicklung im Eisbachtal waren sich die Teilnehmer einig, dass attraktiver Wohnraum für junge Familien geschaffen werden müsse. Aktueller Aspekt dabei ist die unverzügliche Ausweisung von attraktiven neuen Baugebieten, die sich ins Ortsbild einfügen. Rißberger will mit seinen Wiesoppenheimer Parteifreunden dabei die im Flächennutzungsplan der Stadt Worms aufgeführten Gebiete WIE11 (Unterwiese) und WIE07 (südlich der Theodor-Storm-Straße an der Ortsausfahrt Richtung Weinsheim) voranbringen. Allerdings seien auch neue und mutige Konzepte für die Entwicklung der Ortskerne erforderlich. Einzelhandel und Gastronomie sollen ebenso attraktive Bedingungen für eine Ansiedlung vorfinden Und mit dem erhofften Ärztehaus könnte die Lebensqualität im Eisbachtal zudem langfristig gestärkt werden.