CDU-Kreisverband Worms-Stadt

Kreidezeit in Wiesengrundschule soll bald Vergangenheit angehören

CDU Worms-Heppenheim übergibt Scheck in Höhe von 1300 Euro / Erste zwei Smartboards sollen schon Anfang des Jahres im Unterricht eingesetzt werden

WORMS-HEPPENHEIM Kreide und Tafeln in Schulen? Diese Materialien sind eigentlich von gestern – längst sollen Internet und Smartboards den Unterricht ergänzen. Doch in vielen Schulen ist die Digitalisierung immer noch nicht richtig angekommen. Die CDU Worms-Heppenheim hilft der örtlichen Wiesengrundschule nun dabei, mit gleich zwei großen Schritten die Kreidezeit zu überwinden: 1300 Euro haben Aktive des CDU-Ortsverbands im Beisein der Schulleitung an den Förderverein der Schule übergeben.
Die Kreidezeit soll zumindest im Saal der dritten und vierten Klasse ab Anfang des Jahres der Vergangenheit angehören. Darüber freuen sich (von links:) Mario Baier (1. Vorsitzender Förderverein Wiesengrundschule), Sebastian Kerber(1. Vorsitzender CDU OrtsDie Kreidezeit soll zumindest im Saal der dritten und vierten Klasse ab Anfang des Jahres der Vergangenheit angehören. Darüber freuen sich (von links:) Mario Baier (1. Vorsitzender Förderverein Wiesengrundschule), Sebastian Kerber(1. Vorsitzender CDU Orts
Und das entspricht ziemlich genau dem Betrag, der dem Förderverein noch gefehlt hat, um in Klassenräumen zwei alte Tafeln durch moderne Smartboards zu ersetzen; 7500 Euro hatte der Förderverein bereits aus eigener Kraft zusammengetragen. Das Geld, das der Vorsitzende der CDU Worms-Heppenheim, Sebastian Kerber, sowie vom Vorstand Sebastian Sander und Marita Tann sowie der CDU-Fraktionsvorsitzende Frieder Obenauer in Form eines symbolischen Schecks übergeben haben, ist der Erlös aus dem Kürbisfest, einer Veranstaltung, die der Ortsverband im Oktober organisiert hatte und dabei auf sehr große Resonanz gestoßen war. „Wir freuen uns, dass wir bei der Modernisierung der Schule auf diese Weise so schnell helfen können!“, sagte Kerber. Der Vorsitzende des Fördervereins, Mario Baier, und dessen Stellvertreter, Sascha Grünnagel, nahmen den Scheck im Beisein von Schulleiter Alexander Meining dankend und freudestrahlend entgegen. Meining veranschaulichte: „Mit den Smartboards kann der Unterricht interaktiv gestaltet werden“, zudem könnten beispielsweise Filme oder Präsentationen direkt abgespielt werden. Die beiden neuen Smartboards sind demnach für den Saal der dritten und vierten Klasse bestimmt. Die Installation, mit der zwischenzeitlich schon begonnen worden ist, soll Anfang des Jahres abgeschlossen sein. „Langfristig möchten wir alle Räume mit Smartboards ausstatten,“ nannte der Schulleiter als Ziel.