CDU-Kreisverband Worms-Stadt

„Weinrast Hepprum“ wirbt weithin für Rheinhessen

Weinrast Hepprum kommt auch bei auswärtigen Radgruppen gut an / Nächste Weinrast am 26. September / CDU organisiert und betreibt Weinstand

WORMS-HEPPENHEIM „Weinrast Hepprum“ – so heißt das Angebot, mit dem die CDU Worms-Heppenheim jetzt im September von sich reden macht – und Sonntag für Sonntag den Kirchhofplatz mit Besuchern füllt von 11 bis 17 Uhr.

Sebastian Kerber, Rainer Eitelmann, Marita Tann, Engelbert Senn, Silke Müller und Mike Odermatt (v. rechts) sorgen für Nachschub an der Weinrast. Foto: Jens KowalskiSebastian Kerber, Rainer Eitelmann, Marita Tann, Engelbert Senn, Silke Müller und Mike Odermatt (v. rechts) sorgen für Nachschub an der Weinrast. Foto: Jens Kowalski

Auch jetzt am zweiten Wochenende haben zahlreiche Gäste den Platz bevölkert. Mal 50, mal 70, und zeitweise sogar deutlich über 100. Dabei ist die „Weinrast“ eigentlich eine ganz einfache Idee: ein Stand, an dem es rheinhessische Spezialitäten gibt und natürlich vorneweg Wein der Winzer vor Ort. Die CDU bewirtschaftet den Stand und hat die Aktion organisiert.

Mit-Initiator und CDU-Vorsitzender Sebastian Kerber macht sich keine Illusion darüber, dass die Weinrast die Menschen aus weitem Umkreis ganz gezielt anlocken kann. „Das ist natürlich nicht der Fall“, sagt er. Doch darauf kommt es auch gar nicht an. Die Werbung für Rheinhessen durch den Weinrast-Stand wirkt trotzdem. Und sie strahlt teils weit nach außen. Denn immer wieder lassen sich auch Ortsfremde, meist Radfahrer, an der Weinrast nieder. Grund: der Standort, Kirchhofplatz liegt ideal. Er grenzt an die Hauptstraße. Und die wiederum liegt parallel zu mehreren bekannten Radrouten, darunter der Barbarossa- und der Salier-Radweg. Und so kommt es, dass Kerber auch bei der letzten Weinrast etliche Radgruppen von außerhalb gezählt hat. Eine stammte sogar aus dem Münsterland, eine andere aus Hamburg.

Rheinhessisch-Schnellkurs für Auswärtige

Diese Gruppen bekamen dann am Tresen nicht nur die übliche rheinhessische Gastfreundschaft geboten, sondern gleich auch einen kleinen Rheinhessisch-Schnellkurs, damit sie die Speisekarte verstehen: „Denen haben wir erst mal erklärt, was Spundekäs ist“, sagt Kerber und schmunzelt.

Die Mehrheit der Gäste hat diese Nachhilfe freilich nicht nötig. Sie stammen aus dem Stadtteil, verkörpern mit Haut und Haar den Weinrast-Slogan: „I LOVE HEPPRUM“, bei dem das „o“ im Schriftzug durch ein Herz ersetzt ist. Mit diesem Spruch werben die Organisatoren auf Flyern, Facebook und anderen Social-Media-Kanälen, aber auch ganz klassisch mit Plakaten an den Ortseingängen für die Weinrast. Ja sogar Bierdeckel im Weinrast-Design gibt es. Diese lassen sich schließlich – anders als die wortwörtliche Bedeutung nahelegt – auch als Unterlage für Weinschorle nutzen.

Die Gäste genießen die Idylle des Kirchhofplatzes jedenfalls, der nun durch den gestalteten Platz neben der Kirche nochmal ein ganzes Stück rheinhessischer wirkt. Denn die Fläche rechts zwischen Weinrast-Stand und Kirche hat vor vier Monaten, vom Vorstand der evangelischen Kirchengemeinde, eine gestalterische Aufwertung erfahren. Seither locken auch Tisch und Sitzbänke. Und umrahmt wird die neue angelegte Fläche von Weinreben.

Neuer Kirchenvorplatz Platz kommt zur Geltung

„Wir hatten schon 2019 im Ortsverband die Idee, mit einer Weinrast das Zusammengehörigkeitsgefühl in Heppenheim zu stärken“, berichtet Kerber. Offen sei damals noch gewesen, an welcher Stelle dies stattfinden könne. Die Corona-Pandemie habe dann allerdings erst einmal alle Pläne vereitelt. Doch nun, wo die Corona-Beschränkungen ausgesetzt sind, konnte es weiter gehen. „Als der Platz neben der Kirche neugestaltet wurde, war für mich klar: Das ist ein idealer Ort!“, sagt Kerber, der die Sache dann ins Rollen brachte. Die benachbarte evangelische Kirchengemeinde war einverstanden. Bei der ersten Weinrast Anfang September hatte es sich vom Zeitfenster her sogar zufällig ergeben, dass auch die Gottesdienstbesucher kurz Halt machen konnten. Die Hütte, von der aus die CDU den Ausschank betreibt, wurde für die Kerb im August als Getränkestand genutzt und vom WBC zur Verfügung gestellt, um für die Weinrast weiter genutzt werden zu können. Der Heimatverein stellte Stehtische zur Verfügung. Die angrenzende Ortsverwaltung genehmigte, dass die Gäste die Toiletten dort nutzen dürfen. Die Kühlschränke wurden von der Maifestgemeinschaft zur Verfügung gestellt.

„Starkes Wir-Gefühl“

„Daran zeigt sich, dass die Heppenheimer zusammenstehen und sich einander helfen“, sagt Kerber. Das setze sich auch direkt am Weinrast-Stand fort. Obwohl die Schicht lang ist und es viel zu tun gibt, findet die CDU laut Kerber genug ehrenamtliche Helfer (die natürlich nicht alle Mitglieder sein müssen), um alles zu stemmen. Auch während Kerber berichtet, packt er selbst mit an, reicht Weinschorle über die Theke, begrüßt neue Gäste. Alle Hände voll zu tun haben am Stand zu diesem Zeitpunkt auch Rainer Eitelmann, Silke Müller, Mike Odermatt, Engelbert Senn und Marita Tann. Odermatt ist übrigens auch das professionelle Weinrast-Werbedesign verantwortlich. Drei Winzer aus dem Stadtteil liefern im Wechsel den Wein für die Weinrast, die Weingüter Bechtel, Männchen und Fuchs.

Fortsetzung geplant

Die nächste Weinrast findet wieder am Sonntag, 26. September, von 11 bis 17 Uhr auf dem Kirchhofplatz statt. Wegen einer Terminüberschneidung – am 18. September ist auf dem Maifestplatz das Bitzlerfest der Eisbachmusikanten – fällt die Weinrast am nächsten Wochenende allerdings aus. „Wir wollen uns da keine Konkurrenz machen“, sagt Kerber. Ob es dann, nach dem 26. September, in die Verlängerung geht, wegen des großen Erfolgs? Kerber möchte das für dieses Jahr offenlassen. „Wir haben aber auf jeden Fall vor, wenn alle Verantwortlichen zustimmen, auch im nächsten Jahr wieder die Weinrast auf dem Kirchhofplatz anzubieten“.