WORMS Der CDU-Arbeitskreis Stadtentwicklung und die CDU-Fraktion im Ortsbeirat Horchheim wollen die Entwicklung der Ortskerne stärken. Dazu haben sie Ideen entwickelt, die nun in die Gremien der Stadt gebracht werden sollen.
Leider kein Einzelfall: Monika Stellmann, Dr. Klaus Werth und Dr. Rupert Wagner weisen in der Unteren Hauptstraße in Horchheim auf Gebäude-Leerstände hin.Der Vorsitzende des Arbeitskreises, Dr. Klaus Werth, sieht dringenden Handlungsbedarf: „Wenn nicht bald etwas geschieht, könnten aus Gebieten, die eigentlich Top-Lagen sind, soziale Brennpunkte entstehen“, warnt er. In Worms bestehe nach wie vor hoher Bedarf an bezahlbarem Wohnraum. Die Ausweisung neuer Baugebiete sei aber durch den Flächennutzungsplan begrenzt. Man müsse daher den Blick deutlich stärker als bisher auf die ungenutzten und regelrecht aussterbenden Teile der Ortskerne richten: „Die Revitalisierung von sanierungsbedürftigen Ortskernen gewinnt an Bedeutung“, stimmt Dr. Rupert Wagner von der CDU-Ortsbeiratsfraktion Horchheim zu. Er betont aber auch, wie schwierig dieses Vorhaben ist. Häufig handele es sich um kleine, ungünstig geschnittene Grundstücke, die für junge Familien nicht mehr zeitgemäß seien. „Solcher Bestand ist oft kaum noch zu vermieten“. In Einzelfällen sei es sogar fraglich, ob eine Wohnnutzung überhaupt noch zulässig sei. Monika Stellmann, ebenfalls von der CDU-Ortsbeiratsfraktion Horchheim, sieht das Problem in besonderem Maße gerade an Hauptstraßen sogenannter Straßendörfer, in denen sich Häuser bzw. Gehöfte entlang einer Straße linear in dichter Anordnung säumen, wie es beispielsweise auch in Horchheim der Fall ist. „An solchen Stellen gibt es besonders häufig große, sanierungsbedürftige Bereiche“. Die Christdemokraten berichten, dass sich Ortsbeiratsfraktion und der Arbeitskreis auch intensiv darüber Gedanken gemacht haben, wie die Politik nun konkret helfen kann. Zu überlegen sei beispielsweise, inwieweit Grundstücksumlegungen und eine Änderung der Bebauungspläne möglich sind. Für sie steht fest: „Ohne massive politische Unterstützung ist die Sanierung der betroffenen Bereiche für die Eigentümer meist wirtschaftlich nicht darstellbar“.