CDU-Kreisverband Worms-Stadt

CDU-Innenstadtverband startet durch

Neuer Vorstand erarbeitet Impulse für CDU Stadtratsfraktion

WORMS Mit vielen Ideen ist der neue Vorstand des CDU-Innenstadtverbands durchgestartet. Die Themen Asylunterkünfte, Verkehrsplanung, Freizeitgestaltung, Wochenmarkt und Tourismus wurden in der konstituierenden Sitzung angegangen.
Der neue Vorstand des CDU-Innenstadtverbands hat mit Bettina Kruse-Schauer (3.v.links) an der Spitze bei seiner konstituierenden Sitzung viele Impulse geben können.  Der neue Vorstand des CDU-Innenstadtverbands hat mit Bettina Kruse-Schauer (3.v.links) an der Spitze bei seiner konstituierenden Sitzung viele Impulse geben können.
So regt der Innenstadtverband an, in der Fußgängerzone der Wilhelm-Leuschner Straße eine Fahrradspur einzurichten: „Viele Skateboard- und Radfahrer halten sich nicht an das Fahrverbot“, sagte die neue Vorsitzende, Bettina Kruse-Schauer, „eine klare Spur bringt mehr Sicherheit und Ordnung in das derzeitige Raser-Chaos“. Die leichte Öffnung für den Verkehr mache die Zone auch insgesamt wieder attraktiver, ist der CDU-Innenstadtverband überzeugt. Bei der Suche nach zusätzlichen Unterkunftsmöglichkeiten für Asylbewerber will der CDU-Innenstadtverband der Frage nachgehen, inwieweit das schon lange im Rohbau befindliche, dann aber nicht fertiggestellte Gebäude an der Ecke Remeyerhofstraße / Berliner Ring in Dienst gestellt werden kann: „Für eine Fertigstellung dieses Baus ist auf jeden Fall Bedarf“, meinte Kruse-Schauer, mit Blick auf fehlenden Wohnraum, mittel- bzw. langfristig auch für Studierende. Mit dem „runden Tisch Asyl“ will der Innenstadtverband ebenfalls Kontakt aufnehmen. „Es gibt kaum Möglichkeiten, um Partys zu feiern – weder für Jugendliche, noch für Ältere“, fasste Kruse-Schauer ein weiteres Anliegen zusammen, das an den Innenstadtverband herangetragen worden war. Der Vorstand will hierzu prüfen lassen, inwieweit das alte Bahnbetriebswerk genutzt werden könnte. „Die Lage ist ideal für Feste, weil keine Anwohner gestört werden“. Peter Hebauer brachte außerdem auch den Standort am Alten Schlachthof zur Prüfung ins Spiel. Eine Lanze bricht der Innenstadtverband für die etwas in Verruf geratene Rheinstraße. „Viel Lärm um nichts!“, fasste Hebauer zusammen. „Es ist an der Zeit Vorurteile abzubauen“, hieß es. Wer mit den Bewohnern in der Straße rede, werde schnell ein positiveres Bild erhalten. Um dies zu fördern, wurde darüber nachgedacht, das jährliche CDU-Innenstadt-Fest im nächsten Jahr in Form eines (Rhein-) Straßenfestes zu veranstalten. Hierzu gibt es aber noch keine nähere Planung. Weil der Wormser Wochenmarkt an Zulauf verliert, hält es der CDU-Innenstadtverband für sinnvoll, für den Samstagsmarkt Wormser Winzer mit ins Boot zu holen. „Nach einer Testphase könnte darüber nachgedacht werden, einen festen Weinstand zu installieren, der nicht jedes Mal auf und abgebaut werden muss“, sagte Hebauer, der selbst Marktbeschicker ist. Er nannte auch Beispiele aus anderen Städten, in denen so etwas, als Angebot für einheimische Marktbesucher und Touristen, gut funktioniere. Hebauer regte außerdem an, den offiziellen Haltestieg für Touristenbusse von der – laut Innenstadtverband – wenig repräsentativen Hagenstraße zu verlegen, beispielsweise auf den Marktplatz. Für den Wochenmarkt wünschte er sich den festen Standort Ludwigsplatz. Jeanine Emans-Heischling, die als CDU-Fraktionsmitglied einen Überblick über aktuelle Themen im Stadtrat gab, machte darauf aufmerksam, dass an der Kreuzung Hagenstraße aus Richtung Kaiser-Heinrich-Platz / Ludwigstraße die Ampelschaltung eine sehr lange Rot-Phase für die Seitenstraße habe. „Manche Autofahrer fahren hier bei Rot, weil sie einen Defekt an der Ampel vermuten“ Ein Schreiben an den Landesbetrieb für Mobilität soll dafür sorgen, dass die Zeitschaltung geprüft und korrigiert wird.