CDU-Kreisverband Worms-Stadt

CDU Worms für Erhalt der Schwimmbäder und mehr Schwimmunterricht

Guido Ernst und Adolf Kessel: „Mehr Kinder sollen Schwimmen lernen können“ / Nur Minderheit bei Kindern gilt als sicherer Schwimmer / Landtagsabgeordneter Adolf Kessel vertieft Thema auch bei Infoveranstaltung in Worms am 3. September gemeinsam mit sportp

WORMS/ MAINZ Für den Erhalt der Schwimmbäder und für mehr Schwimmunterricht hat sich der sportpolitische Sprecher der CDU Landtagsfraktion, Guido Ernst, ausgesprochen. Auch der Wormser Landtagsabgeordnete und Vorsitzende der Wormser CDU, Adolf Kessel, sieht darin ein wichtiges Thema für Worms: „Unsere Kinder müssen Schwimmen lernen“, fordern beide Politiker.
Adolf Kessel: Unsere Kinder müssen Schwimmen lernen.Adolf Kessel: Unsere Kinder müssen Schwimmen lernen.
„Nachdem vor einigen Jahren bereits ein Lehrschwimmbad in einer Schule wegen der anstehenden Sanierung geschlossen wurde, musste im letztes Jahr ein weiteres ebenfalls wegen der anstehenden Sanierung geschlossen werden“, zeichnet Kessel die Situation in der Nibelungenstadt nach. „Die Schwimmvereine haben lange Wartelisten aber keine ausreichenden Zeiten in dem einzig verbliebenen Hallenbad der Stadt“. Auch die Schulen könnten nur noch sehr begrenzt Schwimmunterricht erteilen, sagt der Abgeordnete und ruft in Erinnerung, dass es außerdem nur ein Freibad in Worms-Pfeddersheim, das sich seit Jahren in der Sanierung befindende Bad in Geschwister-Scholl-Schule und beim Poseidon ein vereinseigenes Freibad gibt. Kessel will dieses Thema – neben anderen sportpolitischen Fragen – in einer Veranstaltung vertiefen, zu der er den sportpolitischen Sprecher nach Worms eingeladen hat. „Sport hat Zukunft – Zukunft für den Sport? Zur Situation der Sports vor Ort in Rheinland-Pfalz“ – unter diesem Titel lädt die CDU Worms am Donnerstag, 3. September um 19 Uhr beim 1. Wormser Schwimmclub Poseidon e.V., Carl-Villinger-Straße 47, ein. Die CDU ist alarmiert: Denn Umfragen und Trends zeigen, dass Deutschland buchstäblich das Schwimmen verlernt. Laut einer repräsentativen Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft erhoben hat, besitzen nur 40 Prozent der Sechs- bis Zehnjährigen ein Jugendschwimmabzeichen und gelten somit offiziell als sichere Schwimmer. Selbst am Ende der Grundschule hat nur die Hälfte der Jungen und Mädchen ein Jugendschwimmabzeichen erworben. Außerdem sinkt auch die Mitgliederzahl der Schwimmvereine und entsprechenden Abteilungen im Lande, obwohl die Zahl der Sportvereine im Zeitraum von 2005 bis 2014 leicht gestiegen ist. Die CDU Fraktion im Landtag hat deshalb einen Forderungskatalog aufgestellt. Für Guido Ernst und Adolf Kessel steht fest: „Das Angebot von Schwimmunterricht in räumlicher Nähe und ohne lange Wartezeiten muss als Teil der Basisversorgung für die Bürgerinnen und Bürger anerkannt werden. Ziel muss sein, dass jedes Kind bis zum Erreichen des sechsten Lebensjahres schwimmen kann.“ Laut CDU müssen die Kommunen finanziell in die Lage versetzt werden, dauerhaft eine entsprechende Infrastruktur mit zumutbaren Anfahrtswegen anbieten zu können. Neben einer grundsätzlichen und langfristigen Verbesserung der kommunalen Finanzausstattung sei ein Konzept des Landes zur Sanierung und Unterhaltung von Schwimmbädern nötig. Die Christdemokraten sehen auch hier die Landesregierung gefordert. „Es muss dafür Sorge getragen werden, dass insbesondere an Grundschulen entsprechend geschultes Lehrpersonal in ausreichender Zahl zur Verfügung steht“, fodert Ernst. Außerdem müssten auch Eltern noch stärker dafür sensibilisiert werden, wie wichtig es ist, dass ihre Kinder Schwimmen lernen.