WORMS Die Wormser CDU-Stadtratsfraktion hat den hiesigen Standort der Röchling Automotive Germany SE & Co.KG besucht, der mit rund 650 Mitarbeitern zu den größten Wormser Industriebetrieben zählt. Für die nächsten Jahre hat das Wormser Röchling-Werk einen wachsenden Bedarf an qualifizierten Arbeitsplätzen angemeldet...
Evelyn Thome, Monika Stellmann, Iris Muth, Dr. Klaus Karlin, Bettina Kruse-Schauer, Robert Eimer und Hans-Jürgen Müsel (von links) freuen sich über den guten Austausch. ...gerade auch die Entwicklungs-Abteilung soll ausgebaut werden. Dies teilten die kaufmännische Geschäftsführerin, Evelyn Thome, und der technische Geschäftsführer, Robert Eimer, mit. „Derzeit gibt es bei uns schon 25 offene Ingenieursstellen“, hieß es. Der Vorsitzende der CDU-Fraktion, Dr. Klaus Karlin, fasste diese Entwicklung anerkennend zusammen: „Das Invest in die Stärkung des Standortes Worms und der Aufbau qualifizierter Arbeitsplätze im Entwicklungsbereich sind zukunftsweisend“, sagte er und erwähnte auch, dass Röchling von den von der Union angedachten Stadtentwicklungs-Plänen für Wohnbebauung am Rheinufer nicht tangiert sei. Eine derartige Entwicklung könne und solle nur in enger Abstimmung mit den Unternehmen am Rhein angegangen werden. Begleitet wurde Dr. Karlin von Bettina Kruse-Schauer, Hans-Jürgen Müsel, Iris Muth und Monika Stellmann, die sich positiv darüber äußerten, dass der Standort Worms eine so besondere Bedeutung bei der global-agierenden Röchling-Gruppe einnimmt. In Worms hat Röchling sein Entwicklungs-Center für Fahrzeugakustik, Aerodynamik und Leichtbau angesiedelt. In den nächsten fünf Jahren sollen laut Thome und Eimer modernere, größere Hallen entstehen. Außerdem soll ein neues Technical-Center gebaut werden für bis zu 200 Mitarbeiter. Obwohl auch die Produktion vergrößert wird, soll diese mit weniger Arbeitskräften auskommen, weshalb die Mitarbeiterzahl für Worms insgesamt nicht steigen werde, hieß es. Auf 80000 Quadratmetern produziert Röchling in Worms jedes Jahr über 17 Millionen Unterboden- und Motorraumteile. Insgesamt blickt man im Wormser Werk positiv in die Zukunft: Nachdem zwischen 2011 auf 2015 ein Rückgang von 83 auf 72 Millionen Euro zu verzeichnen gewesen war und in der Produktion auch derzeit noch Kurzarbeit angemeldet ist, stehen die Zeichen laut Geschäftsführung nun wieder klar auf Wachstum: 2018 soll die erweiterte Produktion anlaufen, Aufträge dafür seien schon vorhanden. Insgesamt sei man auch wieder breiter aufgestellt und arbeite für verschiedene Kunden. Produkte für BMW, Ford und Daimler machten nach wie vor den Großteil aus, aber beispielsweise auch mit dem Rüsselsheimer Opel-Werk sei man wieder stärker ins Geschäft gekommen. Die Krise bei Volkswagen bekomme Röchling übrigens nicht zu spüren. „Eher im Gegenteil“, sagte Thome – denn der Bedarf an Teilen wachse dadurch. Ausbildung und Mitarbeiterbindung seien für Röchling wichtig, hieß es, weshalb sich die Löhne auch am relativ hoch-angesiedelten Chemie-Tarif orientierten. Der Standort Worms existiert als Kunststofftechnik-Werk seit dem Jahr 1911 und wurde 1993 von der Röchling-Gruppe übernommen. Diese erwirtschaftete 2014 weltweit einen Umsatz von 1,4 Milliarden Euro mit 8000 Mitarbeitern in 21 Ländern. Zu den Kunden zählen fast alle bedeutenden Autohersteller, sowie zahlreiche namhafte Zulieferbetriebe. Auch dies sei gut für die Bekanntheit und das Image von Worms, so Karlin abschließend.