CDU-Kreisverband Worms-Stadt

Suche nach innovativem Kompromiss zur Entwicklung im Mittelhahntal

Arbeitsplätze und Gewerbesteuereinnahmen

Flächenverbrauch, Stadtklima, Immissionen, Nachhaltigkeit – das sind die Hauptargumente, die die Diskussion um die Entwicklung eines neuen Gewerbegebietes bestimmen. Wie können wir trotz dieser Tatsachen einen Weg finden, der die Entwicklung eines neuen Gewerbegebiets vertretbar macht?

Von der Brücke über die B47 verschafften sich die CDU Fraktionsmitglieder Monika Stellmann, Klaus Karlin, Klaus Werth, Hans-Jürgen Müsel und Hans-Peter Weiler einen Überblick über das Mittelhahntal (von links).Von der Brücke über die B47 verschafften sich die CDU Fraktionsmitglieder Monika Stellmann, Klaus Karlin, Klaus Werth, Hans-Jürgen Müsel und Hans-Peter Weiler einen Überblick über das Mittelhahntal (von links).

Damit beschäftigt sich aktuell die CDU-Stadtratsfraktion.

Deren Ziel ist es, Möglichkeiten zu finden ein Gewerbegebiet so zu gestalten, das lokalen Unternehmen Erweiterungsmöglichkeiten bietet, neue innovative Gewerbe anzieht, moderne Arbeitsplätze schafft und dauerhaft der Stadt und den Wormserinnen und Wormser Nutzen bring.

„Wir brauchen in der Zukunft noch mehr attraktive Arbeitsplätze und kontinuierliche Gewerbesteuereinnahmen für unseren Haushalt“, ist sich die CDU-Fraktion einig. Die Erwartungen an die Stadtplanung und -entwicklung sind entsprechend hoch. Hier gilt es, in einem Bebauungsplan für dieses Gebiet, der von der Verwaltung zeitnah auf den Weg gebracht werden soll, Rahmenbedingungen zu schaffen, die eine solche Entwicklung befördern.